
Systemische Paarberatung
Beziehung neu sehen – und gestalten.
Die Paarberatung ist ein Raum, in dem Sie sich als Paar neu erleben, Konflikte klären oder Ihre Verbindung stärken können. Dabei begleiten wir Sie mit systemischer Methodik und viel Erfahrung – angepasst an Ihre Situation, Lebensform und Fragestellung.
Das Paarberatungs-Angebot auf einen Blick
Was ist systemische Paarberatung?
Wir arbeiten mit systemischen Methoden, um Beziehungsmuster sichtbar zu machen und neue Perspektiven zu entwickeln. Ziel ist, dass Sie als Paar handlungsfähig bleiben – in Verbindung, Klarheit und gegenseitiger Wertschätzung.
Für wen ist diese Beratung geeignet?
Emanuel begleitet seit vielen Jahren Menschen und Paare, die in sexpositiven, nicht-monogamen Beziehungskonzepten leben – darunter offene Beziehungen, Polyamorie oder BDSM-orientierte Partnerschaften. Im Fokus stehen dabei oft Themen wie Vertrauen, emotionale Selbstverantwortung und klare Aushandlungsprozesse.
Tatjana bringt ihre langjährige Erfahrung als Kita-Leitung in die Beratung von Eltern und Familien ein.
Tobias arbeitet schwerpunktmäßig mit klassischen Ehepaaren, oft in langjährigen Beziehungen, bei Konflikten oder Trennungsthemen.
Was kostet die Paarberatung?
Die Kosten richten sich nach der Sitzungsdauer: Eine Einheit à 90 Minuten liegt bei 189€. Für Auszubildende und Studierende bieten wir einen reduzierten Satz von 129€ an.
Alle Preise finde sie auch auf unserer Seite "Kosten".
-
Wie läuft eine Coachingsitzung ab?Zu Beginn jeder Sitzung steht die Frage: „Was bringt Sie heute hierher?“ – darauf bauen wir auf. Die Erfahrung zeigt, dass Führungskräfte häufig mit einer konkreten Fragestellung oder Problemstellung kommen: etwa ein Konflikt im Team, eine schwierige Kommunikation mit Vorgesetzten oder Stakeholdern, Spannungen zwischen Abteilungen oder Entscheidungsdruck in komplexen Projekten. Je nach Thema nutzen wir strukturierende Methoden wie Rollenanalysen, Visualisierungen, Wertearbeit oder kurze systemische Interventionen. Sie müssen nichts vorbereiten – das Coaching orientiert sich an dem, was aktuell für Sie im Mittelpunkt steht.
-
Worin unterscheidet sich Business-Coaching von Therapie?Business-Coaching richtet sich an Menschen mit Führungsverantwortung, die ihre berufliche Rolle reflektieren, Entscheidungen klären oder sich persönlich weiterentwickeln möchten. Im Gegensatz zur Psychotherapie steht hier keine Diagnose oder medizinische Behandlung im Vordergrund, sondern die lösungsorientierte Arbeit an konkreten beruflichen Fragestellungen. In den meisten Fällen geht es im Coaching um die Entwicklung der eigenen Führungspersönlichkeit – mit klaren Zielen, wirksamen Methoden und einem effizienten Einsatz von Zeit und Ressourcen. Sollte sich im Verlauf des Coachings dennoch zeigen, dass eine therapeutische Begleitung sinnvoll wäre, sprechen wir das offen an und unterstützen auf Wunsch bei der Einordnung und der Suche nach einem geeigneten Therapieplatz.
-
Mit welchen Themen kann ich ins Coaching kommen?Typische Anliegen sind: Unsicherheit in der Führungsrolle, Konflikte im Team, Entscheidungsdruck, Selbstabgrenzung, Veränderungsprozesse oder Fragen der Positionierung. Auch Werteklärung, Kommunikation und persönliche Entwicklung im Spannungsfeld von Verantwortung und Selbstanspruch sind häufige Themen.
-
Ist das Coaching auch online möglich?Ja – viele Führungskräfte nutzen Online-Coaching, z. B. um Anfahrtswege zu sparen oder Sitzungen flexibel in den Alltag zu integrieren. Wenn es um tiefergehende Themen geht oder Methoden eingesetzt werden sollen, die räumliche Präsenz erfordern, empfehlen wir Präsenztermine – gerne auch im Wechsel.
-
Wie viele Sitzungen sind sinnvoll?Das ist individuell unterschiedlich. Manche Anliegen lassen sich in wenigen Terminen gut sortieren, andere brauchen einen längeren Prozess. Die Erfahrung zeigt, dass Führungskräfte häufig mit einer eher geringen Frequenz arbeiten – etwa alle vier bis acht Wochen – oder bei Bedarf gezielt Termine vereinbaren. Das ist durchaus sinnvoll, da der Beratungsbedarf oft durch äußere Faktoren geprägt ist: neue Projekte, Führungswechsel, Teamveränderungen, Konflikte oder strategische Phasen. Im Coaching passen wir Rhythmus und Umfang flexibel an Ihre Situation an – bedarfsgerecht, effizient und ohne langfristige Bindung.
-
Bieten Sie auch Online-Sitzungen an?Ja, Online-Sitzungen sind grundsätzlich möglich – insbesondere für Menschen, die weiter entfernt wohnen oder nur begrenzt mobil sind. Viele Anliegen lassen sich auch im digitalen Raum gut bearbeiten, insbesondere wenn bereits eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung besteht. Dennoch gilt: Einige Methoden – wie Aufstellungen im Raum, Skulpturarbeit oder die Arbeit mit Symbolen – entfalten ihre volle Wirkung nur im persönlichen Kontakt. Deshalb empfehlen wir nach Möglichkeit, die erste Sitzung in Präsenz wahrzunehmen. Sobald ein tragfähiges Beratungssystem entstanden ist, können Online-Termine eine gute Ergänzung oder Fortführung sein.
-
Was, wenn ich das Gefühl habe, dass ich nicht weiterkomme?Diese Phasen sind ganz normal – Entwicklung verläuft nicht linear. Wenn etwas stockt, schauen wir gemeinsam hin: Was braucht es gerade? Woran könnte es liegen? Auch Leere, Widerstand oder Ratlosigkeit sind Teil eines Prozesses und dürfen Raum haben – wir gehen behutsam und forschend damit um. Wenn Sie allerdings über mehrere Sitzungen hinweg das Gefühl haben, dass Sie nicht weiterkommen, ist es völlig in Ordnung, die Beratung zu pausieren. Oft entsteht nach einer intensiven Phase der Eindruck: „Ich habe das Thema jetzt verstanden.“ Das ist ein guter Punkt, um innezuhalten. Viele Menschen melden sich später – manchmal nach Monaten oder Jahren – erneut, wenn sich ein neues Thema zeigt. Beratung darf kommen und gehen.
-
Muss ich ein konkretes Anliegen mitbringen?Nicht unbedingt. Viele Menschen kommen mit einem diffusen Gefühl von Unzufriedenheit, Orientierungslosigkeit oder innerer Spannung. Manchmal entsteht das eigentliche Anliegen auch erst im Gespräch. Unsere Aufgabe ist es, gemeinsam mit Ihnen zu klären, worum es wirklich geht – und wie wir sinnvoll damit arbeiten können.
-
Wie läuft eine Sitzung ab? Gibt es eine feste Struktur?Jede Sitzung beginnt mit der Frage: „Was ist heute wichtig?“ – und orientiert sich daran, was für Sie in diesem Moment zentral ist. Wenn es Interventionen oder Aufgaben („Verschreibungen“) aus der vorherigen Sitzung gab, nehmen wir uns Zeit, um Ihre Erfahrungen damit zu besprechen: Was war hilfreich, was irritierend, was hat sich gezeigt? Darauf aufbauend arbeiten wir im Gespräch, mit inneren Bildern, Visualisierungen oder anderen Methoden weiter – so, wie es für Ihr Anliegen sinnvoll ist. Struktur entsteht aus dem Prozess, nicht aus einem vorgegebenen Ablauf.
-
Was ist der Unterschied zwischen systemischer Beratung und Psychotherapie?Die systemische Beratung richtet sich an Menschen in herausfordernden Lebenssituationen – ohne dass eine Diagnose oder Behandlung im medizinischen Sinne im Vordergrund steht. Wir arbeiten lösungs- und ressourcenorientiert mit dem Ziel, persönliche Entwicklung zu ermöglichen und Handlungsspielräume zu erweitern. Gleichzeitig verfügen wir über viel Erfahrung im deutschen Therapiesystem und unterstützen Sie gerne dabei, einzuordnen, ob und welche Form der Psychotherapie für Sie passend sein könnte. In einigen beratenden Sitzungen kann dies gemeinsam geklärt werden. Wenn eine kassenfinanzierte Therapie sinnvoll ist, helfen wir auf Wunsch auch bei der Suche nach einem passenden Therapieplatz bei kassenzugelassenen Psychotherapeut*innen.
-
Wie viele Sitzungen sind sinnvoll – und wie oft sollte man kommen?Das ist natürlich sehr individuell, aber manche Klient*innen kommen ein- bis dreimal, um eine konkrete Entscheidung vorzubereiten oder ein Thema innerlich zu sortieren – und spüren danach, dass sie wieder allein weitergehen können. Andere empfinden den Beratungsraum als kontinuierliche Unterstützung und nutzen ihn regelmäßig über längere Zeiträume hinweg. Oft zeigt sich nach den ersten zwei bis drei Sitzungen, ob sich eine tragfähige Arbeitsbeziehung entwickelt und ob die systemische Herangehensweise hilfreich ist. Dieser erste Abschnitt ist gut geeignet, um gemeinsam zu prüfen, wie es weitergehen soll. In vielen Fällen entstehen danach Prozesse mit fünf bis zehn Sitzungen, in denen eine stabile Veränderung möglich wird. Die Frequenz ist flexibel – manche kommen wöchentlich, andere alle drei bis sechs Wochen, je nach Lebensphase, Dringlichkeit oder Fragestellung.
-
Was passiert in der ersten Sitzung?Da es bei uns vorab ein kostenloses Kennenlerngespräch gibt, starten wir die erste Sitzung bereits mit einem gemeinsamen Verständnis für Ihr Anliegen. Wir nutzen die Stunde, um Ihre Ziele als Paar zu konkretisieren und ein gemeinsames Beratungssystem aufzubauen – also eine tragfähige Arbeitsweise, mit der wir Ihre Themen strukturiert und wirksam begleiten können.
-
Wie viele Sitzungen sind sinnvoll – und in welchem Abstand?Das ist sehr individuell. Manche Paare kommen für 1 bis 3 Sitzungen, nehmen konkrete Impulse mit und arbeiten damit eigenständig weiter – oft mit großer Zufriedenheit. Andere erleben die Beratung als hilfreichen Raum für wiederkehrende Reflexion und nutzen ihn regelmäßig, manchmal auch über Jahre hinweg. Die Erfahrung zeigt: Viele Paare starten mit 1 bis 3 Sitzungen und entscheiden dann gemeinsam, ob und wie es weitergeht. Dieser evaluierende Einstieg ist sehr sinnvoll. Wenn ein konstruktives Arbeitsbündnis entsteht, zeigt sich oft nach rund 10 Sitzungen eine spürbare Verbesserung – etwa in der Kommunikation, im gegenseitigen Verständnis oder in der Klarheit über gemeinsame Ziele. Der Abstand zwischen den Terminen wird flexibel vereinbart – meist zwischen zwei und fünf Wochen, je nach Dynamik und Alltagsbelastung.
-
Ist die systemische Paarberatung auch dann sinnvoll, wenn wir gerade nicht in einer akuten Krise sind?Absolut. Paarberatung ist nicht nur ein Krisenwerkzeug – sie kann auch präventiv helfen, die Beziehung bewusst weiterzuentwickeln, Kommunikationsmuster zu klären oder Übergänge gut zu gestalten (z. B. Elternschaft, Wohnortwechsel, offene Beziehung etc.).
-
Bieten Sie auch Online-Sitzungen an?Online-Sitzungen sind in unserer Praxis grundsätzlich möglich – allerdings nur dann, wenn wir uns bereits gut kennen und in der persönlichen Arbeit vor Ort ein tragfähiges Beratungssystem aufgebaut haben. Denn der physische Raum, den wir in der Paarberatung gemeinsam gestalten, ist ein wesentlicher Bestandteil der Wirksamkeit. Zudem sind einige Methoden, wie z. B. Skulpturarbeit oder szenische Interventionen, nur im Präsenzsetting sinnvoll durchführbar.
-
Müssen wir uns auf den Termin vorbereiten?Es gibt einen Anamnesebogen, den sie vorab zugeschickt bekommen. Ansonsten müssen nichts vorbereiten. Manche Paare sprechen im Vorfeld über Themen, die sie ansprechen möchten, andere kommen „ungesichtet“ – beides ist völlig in Ordnung. Wir holen Sie da ab, wo Sie stehen.
-
Was, wenn einer von uns eigentlich gar nicht will?Das kommt häufiger vor, als viele denken. Wir gehen behutsam damit um, wenn ein Teil des Paares skeptisch ist oder sich innerlich zurückhält. Ziel ist kein Zwang, sondern ein Raum, in dem beide Stimmen gehört werden dürfen – auch die widerstrebenden. Sollte der/die Partner(in) gar nicht mitkommen wollen, kann man mit der systemischen Beratung übrigens auch alleine an der Beziehung arbeiten. Hier gibt es eine Reihe an Interventionen.
-
Gibt es Unterschiede in der Erfolgsrate zwischen wöchentlichen Sitzungen und Fokus-Paarberatungen?Nein, der Erfolg hängt nicht vom Format, sondern von Ihrer Bereitschaft ab, sich auf den Prozess einzulassen. Wichtiger ist, wie gut wir gemeinsam Ihre Ressourcen entdecken und aktivieren, um sie auf Ihre Herausforderungen anzuwenden. Beide Formate können sehr effektiv sein – entscheidend ist, was zu Ihnen und Ihrer Beziehung passt.
-
Wie läuft ein Blocktag ab?Ein Blocktag ist klar strukturiert und bietet genug Raum für Reflexion und Erholung: • 8:00 Uhr: Erste Sitzung (90 Minuten) • 9:30 Uhr: Pause (15 Minuten) • 9:45 Uhr: Zweite Sitzung (90 Minuten) • 11:15 Uhr: Mittagspause (105 Minuten) • 13:00 Uhr: Dritte Sitzung (90 Minuten)
-
Was ist der Unterschied zwischen der lösungsorientierten Kurzzeittherapie und der systemischen Paartherapie?Die lösungsorientierte Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer konzentriert sich darauf, Ihre Ziele zu definieren und konkrete Lösungen zu entwickeln. Sie setzt auf Ihre Ressourcen und hilft, schnelle und wirksame Veränderungen herbeizuführen. Die systemische Paartherapie beleuchtet die Beziehungsdynamik und geht tiefer auf Muster und Verhaltensweisen ein. Sie fragt „Warum und wie passiert das?“ statt „Was können wir tun?“. Beide Ansätze haben ihre Stärken und können je nach Situation sinnvoll kombiniert werden.
-
Ist die systemische Paarberatung auch dann sinnvoll, wenn wir gerade nicht in einer akuten Krise sind?Absolut. Paarberatung ist nicht nur ein Krisenwerkzeug – sie kann auch präventiv helfen, die Beziehung bewusst weiterzuentwickeln, Kommunikationsmuster zu klären oder Übergänge gut zu gestalten (z. B. Elternschaft, Wohnortwechsel, offene Beziehung etc.).
-
Ist für uns eine wöchentliche Paarberatung oder die Fokus-Paarberatung das Richtige?Das hängt von Ihren Bedürfnissen und Ihrem Alltag ab. Manche Paare bevorzugen regelmäßige, kontinuierliche Sitzungen über einen längeren Zeitraum. Andere schätzen es, sich an einem Tag voll und ganz auf ihre Beziehung zu konzentrieren. Besonders für Paare mit Kindern kann die Fokus-Paarberatung praktisch sein, da nur einmal eine Kinderbetreuung organisiert werden muss. Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie mich gerne an – gemeinsam finden wir die passende Lösung.
-
Müssen wir uns auf den Tag besonders vorbereiten?Eine Woche vor dem Termin erhalten Sie von mir zwei Einstiegsfragen. Diese sollen Sie gemeinsam beantworten, um sich auf den Tag einzustimmen und Ihre Themen klar zu formulieren. Darüber hinaus ist keine weitere Vorbereitung nötig.
-
Wie oft sollten wir die Fokus-Paarberatung machen?Eine Fokus-Paarberatung schafft bereits oft eine solide Basis. Ich empfehle einen zweiten Termin nach 3 bis 6 Monaten, um Ihre Fortschritte zu reflektieren und weitere Themen zu vertiefen. Oft reichen zwei Termine aus, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen.
Wie kann ich die Paarberatung buchen?
Die Buchung ist unkompliziert: Klicken Sie einfach auf „Jetzt buchen“ und wählen Sie Ihren Wunschtermin aus. Alle Paarberatungen dauern 90 Minuten und kosten 160 € pro Sitzung.
Bitte beachten Sie: In unserer Praxis arbeiten mehrere Berater*innen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Wählen Sie bei der Buchung gezielt die Person aus, deren fachliche Ausrichtung zu Ihrem Anliegen passt – z. B. offene Beziehungen, Familienalltag oder klassische Eheberatung.
Wenn Sie unsicher sind, wer am besten zu Ihrem Thema passt, melden Sie sich gerne. Sie können uns anrufen – oft geht es aber schneller und gezielter, wenn Sie uns eine kurze E-Mail mit Ihrem Anliegen und Ihrer Terminvorstellung schreiben. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.